Getarnter Zucker in Lebensmitteln
Oft versteckt sich Zucker in Lebensmitteln, nur unter anderem Namen
Nicht alles, was ein Lebensmittel süß macht, trägt den Namen Zucker. Bei den Herstellern hat das süße Pulver verschiedene Namen. Diese tauchen dann auch auf der Zutatenliste auf. Aber viele Verbraucher wissen nicht genau, was wirklich hinter diesen Bezeichnungen steckt. Hier erfährst du wo sich Zucker überall versteckt und unter welchem Namen.
Zucker in Lebensmitteln: Vor allem Auf „-ose“ oder „-sirup“ achten
Als grobe Faustregel gilt: Alles, was den Namen „-ose“ oder „sirup“ trägt, ist ein Zucker in Lebensmitteln. Je häufiger Namen mit diesen Endungen in der Zutatenliste auftauchen, desto mehr Zucker steckt in den Lebensmitteln. Daher lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste. Bei diesen Namen handelt es sich um Zucker in Lebensmitteln:
Zucker in Lebensmitteln: Glukose-, Fruktose-, oder Maltosesirup
Der Sirup wird nicht aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr hergestellt, sondern aus Mais-, Weizen-, oder Kartoffelstärke. Bei der Produktion entsteht am Ende eine zähe Flüssigkeit, die aus Glucose besteht. Da bei vielen Lebensmitteln hauptsächlich mit dem Sirup gesüßt wird, taucht er bei der Zutatenliste meist an erster Stelle auf. Doch der Kaloriengehalt ist ähnlich hoch, wie beim normalen Zuckern in Lebensmitteln.
Zucker in Lebensmitteln: Invertzuckersirup
Durch die Bearbeitung von Saccharose entsteht ein Gemisch aus Trauben- und Fruchtzucker. Der Energiegehalt ist vergleichbar mit normalem Zucker in Lebensmitteln. Handelsüblicher Zuckersirup zum Beispiel besteht meistens aus Invertzucker.
Zucker in Lebensmitteln: Dextrose
Der Name klingt gut, legt er doch nahe, dass es sich um gesunden Traubenzucker handeln muss. Doch das ist häufig falsch: Bei vielen Zuckern in Lebensmitteln wird industriell hergestellte Dextrose verwendet, und die wird aus normaler Stärke gewonnen. So ist auch die Dextrose mit normalem Zucker in Lebensmitteln vergleichbar: Sie enthält keine Mineralien oder Vitamine.
Zucker in Lebensmitteln: Maltodextrin
Das Gemisch aus verschiedenen Kohlenhydraten wird ebenfalls aus Stärke gewonnen. Es taucht häufig in isotonischen Sportdrinks auf. Da es sich um ein langkettiges Kohlenhydrat handelt, muss es nicht als Zucker in Lebensmitteln deklariert werden.
Zucker in Lebensmitteln: natürliche Fruchtsüße
Der Name klingt nach Obst und damit nach gesunder Süße. Doch bei der Fruchtsüße handelt es sich um ein Gemisch aus Glukose und Fruktose. Mit gesunden Früchten hat dieser Zucker in den Lebensmitteln wenig zu tun. Seine Wirkung auf den Körper ist mit der von normalem Haushaltszucker gleichzusetzen.
In einer der aufsehenerregensten Studien an der James Cook Univeristät von 2007, entdeckten Forscher, dass kokainabhängige Mäuse tatsächlich Zuckerwasser als Belohnung Kokain vorzogen. Der intensive Zuckerrausch kann einen sehr mächtigen Drang auslösen, immer wieder zu Süßem zu greifen.
2. Zucker macht dick
Früher haben wir gedacht, dass Fett dick macht. Es stellt sich heraus, dass Zucker der eigentliche Bösewicht ist. Ein Überschuss an Zucker bringt die Leber auf Übertouren – sie arbeitet hart, das System wieder in Balance zu bringen- und lässt sie möglichst schnell den Zucker als Fett einlagern, damit der Blutzucker und der Insulinspiegel sich stabilisieren können. Wenn man Zucker nur sehr selten und in geringen Massen zu sich nimmt, kann sich der Körper sehr gut selbst balancieren. Wenn man ständig Zucker isst, wird sich dass letztendlich als Bauchspeck niederschlagen.
3. Zucker steht einer gesunden Ernährung entgegen
Wir alle kennen Zucker- Crashs (man kann es gut an Kindern beobachten), aber es gibt noch andere Gründe warum Zucker uns müde macht. Eine kürzliche Studie der CDC (Centers for Desease Control and Prevention, USA) hat entdeckt, dass ein erhöhter Konsum von Zucker mit einer Minderung der Aufnahme von Mikronährstoffen in Verbindung gebracht werden kann. Mit anderen Worten, wer sich mit Zucker füllt, hat eine größere Wahrscheinlickeit, einen Mangel an wichtigen Nährstoffen zu erleiden.
4. Zucker verändert die Zukunft von Kindern.
Professor Andrew Prentice deckte 2002 auf einer Jahresversammlung an der British Association for the Advancement of Science eine erschreckende Tatsache auf: Der extreme Anstieg an Fettleibigkeit bei Kindern bedeutet, dass es zum ersten Mal in der Geschichte eine Generation von Kindern gibt, die von ihren Eltern überlebt werden können. Die moderne Lebensweise voller Zucker macht nicht nur Erwachsene dick, sondern führt zu Fettleibigkeit und chronischer Krankheit bei Kindern.
5. Zucker hält uns hungrig
Nein, das Gefühl ständig hungrig zu sein ist keine Einbildung. Zucker, besonders in flüssiger Form in Softgetränken, sättigt nicht. Es werden nicht nur leere Kalorien konsumiert, sondern er fördert noch zusätzlich konstanten Hunger.
6. Zucker ist überall
Zucker wird mittlerweile allen möglichen Lebensmitteln zugesetzt, auch vermeintlich gesunden Dingen, wie Müsliriegeln mit Honig und ähnlichem. Die Zutatenangaben auf den Lebensmitteln in Ihren Küchenschränken könnten Sie überraschen.
7. Zucker füttert Krebs
Forscher haben schon lange bemerkt, dass Zuckermoleküle in großen Mengen um Krebszellen herum präsent sind. Eine Studie von 2013 an der Universität in Kopenhagen zeigt nun, dass Zucker tatsächlich das Wachstum von bösartigen Krebszellen fördert.
8. Zucker wird oft von anderen schädlichen Stoffen begleitet
Zucker befindet sich sehr oft in fertig abgepackten Lebensmitteln, von denen sehr viele zusätzlich mit künstlichen Geschmacksstoffen, Konservierungmitteln und anderen schädlichen Stoffen gemacht sind.
9. Zucker macht krank
Gehören Sie zu den Leuten, die ständig krank sind ? Zucker macht unter anderem ständige Erkältungen mehr „normal“. Er kann tatsächlich das Immunsystem unterdrücken, und so den Körper mehr Krankheiten aussetzen.
10. Zucker kostet viel Geld
Das Gesundheitssystem in den USA zahlt ca. 1 Billion Dollar jährlich, um die Effekte von exzessivem Zuckerkonsum zu bekämpfen. Allein die Verbindung zwischen Zucker und Herzkrankheiten und Typ 2 Diabetes steigern die Behandlunsgkosten ins Unermessliche.
11. Zucker wird direkt in Bauchfett umgewandelt
Wenn Zucker durch die Leber verarbeitet wird, wird überschüssiger Zucker direkt in Bauchfett umgewandelt. Dieser Prozess kann zu Diabetes Typ 2 und zu Herzkrankheiten führen – und sieht außerdem nicht besonders gut aus.
12. Zucker führt zu dem Verlangen nach immer mehr
Zuckeraufnahme tribt den Blutzuckerspiegel auf die Spitze, der Körper arbeitet daran, sich möglichst schnell wieder zu balancieren. Insulin wird ausgeschüttet, und die Leber fängt an, den Zucker als Fett einzulagern. All das lässt den Blutzuckerspiegel schnell abfallen und Heißhunger ist die Folge. Also wird wieder gegessen, vorzugsweise Süßes, und schon ist ein Teufelskreis in Gange, der sich nur schwer stoppen lässt.
13. Zucker schleicht sich überall ein
Zucker wird auf Zutatenlisten unter sehr vielen verschiedenen Namen aufgeführt. Obwohl auf dem Müsliriegel nicht unbedingt „Zucker“ draufsteht, sondern zum Beispiel Glucosesirup oder Fructose, reagiert der Körper darauf auf die gleiche Art und Weise.
14. Wir essen viel zu viel davon
Eine kurzes Rechenexempel: 4 Gramm Zucker entspricht 1 Teelöffel Zucker. Öffentliche Empfehlungen lauten täglich nicht mehr als 6 Teelöffel , also 24 Gramm, davon zu sich zu nehmen. Ein Becher Fruchtjoghurt enthält – je nach Sorte – allein 26 Gramm Zucker…
15. Zucker vesteckt sich in den Getränken
In einer Studie der American Heart Association von 2012 wurden gesüßte Getränke untersucht und ein klarer Zusammenhang zwischen dem Konsum dieser Getränke und Übergewicht und Diabetes Typ 2 hergestellt hat.
16. Zucker ruiniert die Zähne
Vor ungefähr 100 Jahren war der Zahnarzt Weston A. Prince durch die große Zunahme an Löchern in den Zähnen von Kindern geschockt. Von der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Ernährung und Zähnen angetrieben, verließ er seine Praxis und reiste zusammen mit seiner Frau durch die Welt. Sie besuchten Stämme, die fernab vom landwirtschaftlichen Fortschritt und der industrialisierten Gesellschaft lebten und fand so gut wie keinen Zahnverfall – selbst bei Gruppen die ihre Zähne nicht putzten. Seitdem haben viele Studien den Zusammenhang Zahnverfall und Zucker bestätigt. Bestimmte Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit von Löchern.
17. Zucker enthält keinen Nährwert
Wir brauchen keinen Zucker. Er enthält keinerlei Nährstoffe, Vitamine oder Mineralien, sondern nur Kalorien.
18. Zuckerentzugserscheinungen sind real
Zucker veranlasst den Körper, Opioide und Dopamin freizusetzen, er hat einen direkten Einfluss auf die Körperchemie. Wir können davon abhängig werden und das Verlangen nach mehr und mehr entwickeln. Wenn die Chemikalien,in diesem Fall Zucker, die diesen Effekt ausgelöst haben, weggenomen werden, entstehen Entzugserscheinungen. Es ist nicht ungewöhnlich, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und andere Entgiftungeerscheinungen zu erleben, wenn die Zuckerzufuhr gestoppt wird.
19. Zucker kann Stimmungsschwankungen verursachen
Schwankende Stimmungen und Engergielevel können durch viele Dinge verursacht werden, aber Zucker ist einer unter den Verursachern von Launenhaftigkeit. Insulin ist ein Hormon, und wenn dieses Hormon ausgeschüttet wird, um einen übermäßigen Zuckerkonsum auszugleichen, kann es andere Hormone im Körper beeinflussen. Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu Nebennierenschwäche beitragen, und die Stimmungen Achterbahn fahren lassen, während der Körper versucht, sich wieder in Balance zu bringen.
20. Wir denken, Zucker sei eine Belohnung
Denken Sie nur einmal daran, wie viele Feiertage sich mittlerweile um Süßigkeiten drehen. Halloween, Weihnachten und Ostern sind, unter anderen, alle mit hohem Zuckerkonsum verbunden; unsere Feiern sind in hohem Maße zu Festen des Zuckers verkommen.
21. Zucker ist schädlich für die Haut
Eine Studie am Leiden University Medical Center von 2011 entdeckte eine Verbindung zwischen dem Blutzuckerspiegel und gesunder, jugendlicher Haut. Wenn Sie die Entstehung von Falten, Pickeln und Hautalterung vermindern wollen, kann das Weglassen von Zucker Sie um Jahre jünger aussehen lassen.
22. Zucker hat erschreckende Auswirkungen auf Kinder
Eine Studie des Journal of Abnormal Psychology von 1986 zeigte einen deutlichen Rückgang der Lernfähigkeit bei Vorschulkindern, die zuckerhaltige Getränke bekamen. Wenn man das mit anderen bekannten Effekten wie Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und Zuckerabhängigkeit, auch schon in jungem Alter kombiniert, zeigt sich ein besorgniserregendes Bild.
23. Man benötigt keine Kalorien aus dem Zucker
Früchte und stärkehaltiges Gemüse stellen absolut ausreichende Mengen an Kalorien für eine gesunde Ernährung zur Verfügung. Zucker ist die ultimative leere Kalorie. Egal wie viel Werbung für Elektrolytgetränke, Fruchtnektar oder Proteinriegel Sie sehen, der zugesetzte Zucker in diesen Produkten ist komplett unnötig in einer ausgeglichenen Ernährung.
24. Zucker ist mit großen Gesundheitsproblemen verbunden
Sicher, Zucker ist nicht gesund, aber wer hätte gedacht, dass er mit vielen ernsthaften Krankheiten in Verbindung steht? Von Alzheimer über Allergien bis hin zu Bluthochdruck und Depressionen, Zucker ist an wesentlich mehr Krankheiten beteiligt, als bisher angenommen.
25. Zucker beeinflusst unser Gehirn
Die American Academy of Neurology hat in einer Studie herausgefunden, dass Gedächtnisverlust und kognitiver Verfall in direktem Zusammenhang mit einem hohen Blutzuckerspiegel stehen kann. Zuckerkonsum kann einen Dominoeffekt im Körper auslösen, der das Gehirn früher altern lässt.