Kaffee ist für mich seit vielen Jahren kein Thema mehr und ich fühle mich ohne viel besser, habe mehr Energie und bin nicht mehr abhängig von einer künstlichen Energiequelle.
In meinem Blockartikel
https://www.thelifefoodcoach.com/voller-energie-ohne-kaffee/
kannst du r ein paar Hintergrundinfos lesen, warum ich mit dem Kaffee trinken aufgehört habe und es mir seitdem noch viele besser geht.
Ich stelle dir einfach mal meine Kaffee Alternativen vor, die ich mal mehr, mal weniger und manchmal gar nicht nutze, da ich auf genügend Schlaf, Sonne, gesunde Ernährung ,Bewegung und insgesamt einen gesunden Lebensstil achte.
Das gibt mir mehr Energie als es Kaffee jemals könnte 😉
Natürlich kommt es darauf an, ob du eine Alternative suchst die dich auch an den Geschmack von Kaffee erinnert bzw. dem möglichst nahe kommt oder ob du vor allem auf den Faktor „mehr Energie“ aus bist und dafür eine gesunde Möglichkeit suchst.
Kaffee ist nun mal Kaffee und ich selbst mag auch das Aroma und den Duft von geröstetem Kaffee, es hat etwas verführerisches.
Doch wie gesagt bin ich seit vielen Jahren trotzdem weg vom Kaffee weil die Nachteile bei mir die Vorteile überwiegen.
Wenn man sich langsam vom Kaffee entwöhnen möchte, dann empfehle ich die Menge an Tassen Kaffee langsam zu reduzieren, damit die Entzugserscheinungen möglichst im Rahmen bleiben. Natürlich kann es trotzdem sein, dass du mal unter Kopfschmerzen leidest und in ein Energieloch fällst, da der Körper sich erst umstellen muss und das braucht manchmal etwas Geduld.
Das zeigt auf jeden Fall, dass Kaffee klar auch abhängig macht, denn sonst wäre es ein leichtes auf ihn zu verzichten ohne sich schlechter zu fühlen.
Wer erst mal noch Kaffee weiterhin trinken möchte für den habe ich erst mal folgende Tips:
Tipp 1: Kaufe Bio-Kaffee
Im konventionellen Kaffeeanbau werden hochgiftige Chemikalien eingesetzt, darunter zum Beispiel Cypermethrin, Diazinon usw.
Diese Substanzen stellen nicht nur für unsere Gesundheit, sondern insbesondere auch für die Plantagenarbeiter ein extremes gesundheitliches Risiko dar.
Es wäre daher wirklich sinnvoll, wenn du dies beim Kaffeekauf berücksichtigen würde – anstatt nur auf den nächstbesten Dauertiefpreis zu achten.
Am Besten kaufst du daher zertifizierten und fair gehandelten Bio-Kaffee. Das schützt auch deine Gesundheit
Tipp 2: Kaltgebrühter Kaffee ist gesünder
Bereite deinen Kaffee mit kaltem Wasser zu!
Sobald Wasser mit Kaffeepulver oder Teeblättern in Kontakt kommt, löst das Wasser hunderte verschiedene Substanzen aus dem Ausgangsprodukt.
Wenn das Wasser heiss ist, geschieht diese Extrahierung schneller und umfassender. Heisses Wasser sorgt zudem durch die hohe Temperatur für chemische Reaktionen, die wiederum zur Entstehung neuer chemischer Verbindungen führen kann.
Zugleich verliert die entstehende Flüssigkeit einen guten Teil ihres natürlichen Aromas.
Eine gesündere Alternative zum herkömmlichen Kaffee ist daher ein Kaffee, der mit kaltem Wasser gebrüht wurde.
Kaltes Wasser benötigt mehr Zeit als heisses Wasser, die Inhaltsstoffe des Kaffees oder des Tees zu extrahieren. Dadurch wird aber das Aroma geschont.
Bei der Brühmethode mit kaltem Wasser erhält man also einen etwas milderen, aber authentischeren Geschmack bei deutlich niedrigerem Säuregehalt.
Wer also bislang nach Kaffeegenuss mit Sodbrennen etc. zu kämpfen hatte, aber trotzdem nicht ohne Kaffee sein kann, sollte einmal den kalt gebrühten Kaffee probieren.
Darüber hinaus enthält kalt gebrühter Kaffee nur zwei Drittel des Koffeins von normal gebrühtem Kaffee.
Kalter Kaffee? Klingt nicht gerade verlockend . Doch wird der Kaffee nur kalt gebrüht, serviert wird er natürlich heiss.
Die erste wirkliche Alternative zum Kaffee die ich dir allerdings vorstellen möchte und dem echten Kaffee auch noch am nähesten kommt, ist
Lupinenkaffee
Der Lupinenkaffee stammt aus deutschen Bioland-Lupinen, die im Langzeitröstverfahren schonend geröstet wurden. Das entstehende Getränk ist eine höchst bekömmliche Alternative zum Kaffee, die sehr säurearm ist und dennoch hocharomatischen Genuss verspricht.
Ich selbst habe Lupinenkaffee nie wirklich genutzt und bin gleich zu meiner nächsten Alternative übergegangen, die natürlich geschmacklich nichts mehr mit Kaffee gemein hat.
Grüner Tee
Grüner Tee ist für seine vielen positiven Eigenschaften bekannt. Er unterstützt das Gedächtnis und wirkt krebsfeindlich, entzündungshemmend und antioxidativ.
Das Besondere am Koffein in grünem Tee ist, dass es durch sogenannte Gerbstoffe gebunden wird und seine Wirkung dadurch langsamer entfaltet als im Kaffee.
Der Bruder vom Grünen Tee wie ich ihn immer nenne ist eine weitere gesunde Alternative zu Kaffee und ist was die leistungssteigernde Wirkung angeht, sogar noch wirkungsvoller, wenn auch teurer
Matcha
Matchatee ist, wie andere Grüntees auch, gesund. Aufgrund der speziellen Zubereitungsart enthält er im Vergleich zu anderen grünen Tees sogar mehr potenziell gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe und ich mag es sehr ihn zeremoniell in aller Ruhe zuzubereiten und in einer schönen Schale zu mir zu nehmen.
Es gibt mir ein gutes Gefühl.
Eine andere Alternative, die zumindest optisch noch etwas an Milchkaffee erinnert und vielen auch gut schmeckt, ist
Chai Tee
Der Original Chai Tee aus Indien wird ja mit schwarzem Tee zubereitet. Chai Tee soll verdauungsfördernd sein und das enthaltene Koffein belebt, aber regt nicht auf.
Chai Tee wirkt wohltuend auf Körper & Geist, wenn man ihn mag.
Ich möchte dir eine Variante vorstellen.
Zutaten für 4 Gläser (1 Liter)
Für den Chai-Tee
- 500 ml Wasser
- 1 TL geriebener Ingwer
- 4 Nelken
- ½ TL Fenchelsamen
- ¼ TL Zimtpulver
- ¼ TL Kardamompulver
- ¼ TL Sternanis
- 1 Prise Kristallsalz
- 500 ml Haferdrink
- 3 TL Assam-Tee
- 2 EL Kokosblütenzucker
Zubereitung
- Vorbereitungszeit ca. 5 Minuten
- Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
- Zieh-/Ruhezeit ca. 5 Minuten
Einen Topf mit 500 ml Wasser einmal aufkochen lassen. Dann alle Gewürze – von Ingwer bis Salz – dazugeben und bei reduzierter Hitze 7 Min. köcheln lassen.
Anschliessend 500 ml Haferdrink, 3 EL Assam-Tee sowie 2 EL Zucker dazugeben und nochmals kurz aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und ca. 5 Min. ziehen lassen.
Den Chai-Tee über einem Sieb in eine Teekanne giessen und geniessen.
Cant Beet this
Can’t Beet This kann beitragen zu
- gesunden und flexiblen Gefäßen
- normalem, balanciertem Blutzuckerspiegel
- gesundem und normalem Blutdruck
- optimaler Leberfunktion
- gesunder und normaler Reaktion auf Stress
Dieser Drink wurde speziell entwickelt um ihn morgens, oder vor dem Sport oder vor körperlicher Anstrengung zu genießen. Er kann mit der Kraft von Rote Bete zusammen mit weiteren adaptogenen Pflanzen helfen, ein gesundes Energieniveau aufrecht zu erhalten.
Für mich enthält Cant beet this das Who ist Who der bekanntesten und wirkungsvollsten Pflanzen was uns die Natur bietet, aber siehe selbst:
- Rote Bete Pulver 33%
- Zitronenpulver 8%
- Kokoswasser pulverisiert 8%
- Granatapfelpulver 6%
- Rote Bete Saftpulver 5%
- Brauner Reis Extrakt 2%
- Maca Pulver 2%
- Cordyceps Pilzpulver (Cordyceps sinsenis) 1%
- Pulver vom Sibierischen Ginseng (Eleutherococcus senticosus) 1%
- Yerba Mate Tee Pulver 1%
- Mate Tee Pulver 1%
- Rhodiola Rosea 1%
- Moringa Blatt Pulver 1%
- Guarkernmehl 1%
- Passionsfrucht Aroma 1%
- Grüner Kaffee Extrakt (enthält mind. 70% Koffein) 1%
Cant beet this lohnt sich definitiv mal auszuprobieren, da es einen langanhaltenden Energieschub gibt und deine Gesundheit schützt.
Cant beet this bekommst du über Platinum Europe über folgenden Direktlink : https://platinumeurope.azurewebsites.net/andito/product/2750e
oder frage mich einfach wie du günstiger ran kommst, da ich regelmäßig bei Platinum Europe bestelle.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Inspirationen geben und wünsche dir ein Leben voller Gesundheit & Energie.
Liebe Grüße
Andreas