Buchweizen Cracker oder auch Buchweizenbrot genannt, gehören zu meinen absoluten Favoriten, wenn ich mal eine Alternative zu Brot suche für meine leckeren Aufstriche, als Sandwich Unterlage usw.
Kurze Info zu Buchweizen, bevor wir zum Rezept kommen:
Buchweizen wird meiner Meinung nach noch unterschätzt, obwohl er regional ist, glutenfrei und voller wichtiger Nährstoffe. Außerdem ist er auch noch relativ günstig.
Du solltest ihn vor allem in seiner gekeimten Form regelmäßig verwenden.
Buchweizen ist gluten- und lektinfrei
Der Glutenanteil im Weizen hat im Laufe der Züchtung neuer Sorten stetig zugenommen. Ein Zuviel an Eiweißkleber löst im Organismus nicht selten Autoimmunerkrankungen, Unverträglichkeiten und eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut aus, die sich u. a. durch Symptome wie Antriebslosigkeit und Magen- und Darmbeschwerden bemerkbar machen kann.
Lektine sind Proteine, die sich im Blut anreichern können und somit Durchblutungsstörungen und Herzerkrankungen erhöhen und auch den Darm negativ beeinflussen, da sie chronische Entzündungsprozesse fördern und zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimhaut führen können. Weizen enthält im Gegensatz zu Buchweizen Lektin.
Buchweizen hat gegenüber Weizen den Vorteil, dass er gluten- und lektinfrei ist.
Buchweizen verfügt über hochwertiges Eiweiß
Buchweizen enthält Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit. Das bedeutet:
Buchweizen
- liefert alle acht essentiellen Aminosäuren in einem günstigen Aminosäurenverhältnis
- enthält fast dreimal soviel Lysin und Tryptophan wie echtes Getreide und auch viel Lecithin. Das Lysin ist ein wichtiger Baustein für Muskeln, Knochen und Bindegewebe. Tryptophan sorgt für gute Stimmung und Lecithin wirkt sich u. a. förderlich auf den Fettstoffwechsel und auf die Leber aus.
Buchweizen ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen
100 Gramm Buchweizen liefern:
- 460 mg Kalium
- 254 mg Phosphor
- 231 mg Magnesium
- 18 mg Kalzium
- 2,2 mg Eisen
Daneben enthält Buchweizen B-Vitamine, sowie Vitamin E und reichlich Rutin. Rutin ist ein Bioflavonoid, das vor allem die Kräftigung der Blutgefäße und somit das Herz-Kreislauf-System unterstützt.
Das Schöne daran ist, dass ich sie auf Vorrat machen und lange lagern kann. Das ist vor allem deswegen gut, da ich viel in meinem Wohnmobil unterwegs bin und ich so immer einen Vorrat mitnehmen kann.
So kann ich mir jederzeit ein kleines Sandwich zubereiten und brauche dafür nur einen Aufstrich z.B. aus Avocados, Sonneblumenkernen, etwas Salat oder Wildkräuter, Olivenöl, Tomaten usw.
Die Zubereitung ist auch ganz einfach.
Du brauchst dafür lediglich einen Mixer bzw. eine Küchenmaschine und ein Dörrgerät.
Du findest gute Küchengeräte mit Best Preis Garantie bei :
Wenn du dort den Gutscheincode AGS626 eingibst, dann bekommst du 1,5% Rabatt obendrauf.
Kommen wir aber lieber gleich zum Rezept …..
Zutaten:
- Buchweizen gekeimt ( Anleitung hier )
- Gemüse z.B. Karotte, Zucchini, Zwiebel in kleine Stücke geschnitten
- Ein Nussmus deiner Wahl. Ich bevorzuge in diesem Fall Erdnussmus ungesalzen
- Etwas Olivenöl
- Eine Prise Ursalz
- Schwarzkümmel (optional)
Jetzt möchtest du bestimmt Mengenangaben von mir. Ich selbst arbeite viel nach Gefühl, daher beschreibe ich es dir grob. Du kannst nicht viel falsch machen, experimentiere einfach.
Das Gemüse dient vor allem dazu, dass du den Buchweizen gut verarbeiten kannst und gibt eine gute Konsistenz.
Ich mache meinen 2 Liter zur Hälfte voll mit den Buchweizenkeimen, gebe dann z.B. eine Karotte, eine halbe Zucchini und eine halbe Zwiebel ( kleingeschnitten) hinzu, 1-2 EL Olivenöl , 2 EL Erdnussmus und eine Prise Ursalz ( optional)
Möchtest du die Buchweizencracker für süße Aufstriche nutzen, lasse die Zwiebel einfach weg.
Zubereitung:
Schritt 1 ist also Buchweizen 1-2 tage keimen lassen. ( Anleitung hier)
Schritt 2 , du gibst alle Zutaten in den Mixer oder deine Küchenmaschine und pürierst alles schön fein.
Schritt 3, du verteilst die Masse auf die Trays deines Dörrgerätes und kannst auch schon mit einem Messer Bruchstellen einschneiden, damit du die Cracker später besser abbrechen kannst in der Größe wie du sie haben möchtest.
Schritt 4, du kannst jetzt deine Buchweizenmasse noch mit Schwarzkümmel etc. bestreuen.
Schritt 5, du trocknest die Buchweizencracker bei ca. 45 ° C in deinem Dörrgerät ca. 4 Stunden, dann wenden und noch mal ein paar Stunden trocknen, bis diese richtig trocken sind.
Voila, fertig sind deine glutenfreien, gesunden Buchweizencräcker, die du am Besten luftdicht in einer Tupperdose aufbewahrst. So sind sie mehrere Wochen bzw. Monate haltbar.